Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Einspeisung 230V über Defadose zulässig? | 15 Beiträge |
Autor | Dirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg | 788942 |
Datum | 23.05.2014 13:49 MSG-Nr: [ 788942 ] | 4128 x gelesen |
Infos: | 21.05.14 DEFA MiniPlug Steckersystem 230V
|
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Geschrieben von Hanswerner K.Das man H07... vorschreibt lässt doch stark vermuten, das es hier auch auf besondere mechanische Sicherheit (auch Kabelbiegungen) ankommt. Die "Normer" sind ja keine Dummen und so empfiehlt es sich immer die "Philosophie" zu erkennen.
Warum man sich aber auf so ein Mini-"Spiel"zeug versteift und nicht auf die robuste Technik nach IEC 60309 muß jeder selbst für sich entscheiden. 16A sind zwar 16A, aber geprüft wird immer der Neuzustand...
Sehe ich ähnlich. Ein Steckverbinder kann man aufgrund von (verkürzten) Prospektangaben nicht zuverlässig einordnen. Es spielen da noch viel mehr Dinge mit, die Anzahl der Steckzyklen ist eines, die Steckbarkeit bzw. Trennbarkeit unter Last ein anderes. Die Stromtragfähigkeit, abgeleitet aus dem Übergangswiderstand, gilt meist nur für eine kleine Steckhäufigkeit, 50 bis 300 sind übliche Werte.
Einen 24h RTW dreimal am Tag unter Last an- und abzustecken führt also schnell zu einer Degradierung der Verbindung. Bei der Auswahl eines geeigneten Steckverbinders ist auch die vermutete Nutzungsdauer (Jahre) einzubeziehen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.05.2014 20:51 |
 |
Fran7k M7., Neunkirchen-Seelscheid | |