News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | 230 V Einspeisung für Ladeerhaltung | 33 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 G.8, Münzenberg / Hessen | 507570 | ||
Datum | 04.09.2008 09:54 MSG-Nr: [ 507570 ] | 13159 x gelesen | ||
Hallo Ulrich, das System funktioniert seit mehreren Jahren in unseren DLK 23-12. Seit drei Jahren werden alle Neuanschaffungen mit diesem System ausgestattet. Auch die alten Fahrzeuge wurden umgerüstet. Die Ladegeräte arbeiten zuverlässig und Defekte sind selten (mal ein defekter Stecker durch Gewalteinwirkung oder ähnliche Fehler). Vorteil des Ladegerätes ist, dass bei Fehlern in der Ladung bereits Tipps über die Fehlerbeseitigung gegeben werden (z.B.: zu hoher Ladestrom: mögliche Fehlerquellen........) Nachteil ist sicher die Installation. Diese sollte durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Ach ja: es besteht auch die Möglichkeit der Datenübermittlung durch den Stecker. Dies ist jedoch, meines Wissens nach, bei uns nicht geplant. In Fremdwerkstätten gab es keine Probleme, da die Fahrzeuge ohne die Beladung dorthin gebracht werden sollen. In der Werkstatt der Branddirektion Frankfurt sind selbstverständlich die Stecker vorhanden. Hoffentlich konnte ich dir behilflich sein. Kameradschaftliche Grüße Dirk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|