News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | 230 V Einspeisung für Ladeerhaltung | 33 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 507513 | ||
Datum | 03.09.2008 22:35 MSG-Nr: [ 507513 ] | 13198 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino seit wann - und gibts damit (...) (auch in Fremdwerkstätten!) keine Probleme? ... nun sollte man nicht annehmen, dass Feuerwehrfahrzeuge dauernd in Werkstätten stehen. Und um da grundsätzliche Probleme zu vermeiden sollte eigentlich ein Entladeschutz der Fzg.-Batterie da sein ... Wir laden mit 12V/24V extern, aber damit sind mir bisher hier keine Probleme (auch bei den KatS-Fahrzeugen die tw. mit 230V laden) bekannt. Einzig bei den ELW 2 muss, da hier kein Entladeschutz greift, halt der Werkstatt verdeutlicht werden, dass das Fahrzeug späteststens nach 24 h ans Stromnetz muss (hat aber die vergangenen 11 Jahre funktioniert) ... Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|