Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | AGT/PA für TSF-Wehren, war: LF 10/6 und GW-Z als Ersatz für HLF 20/16? | 20 Beiträge |
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 432091 |
Datum | 09.10.2007 21:00 MSG-Nr: [ 432091 ] | 4504 x gelesen |
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
Geschrieben von Ulrich Cimolino- zu wenig echten Bedarf (Nachbarwehr bzw. "Stützpunkt" ist faktisch oft schneller mit mehr Leuten als diese i.d.R. sehr ländlichen Wehren)
Wenn die Wehren sehr eng beieinander liegen und die Atemschutz-Wehr eintrifft, während die TSF-Mannschaft noch den Löschangriff aufbaut, kann man sicher auf PA verzichten. Meist haben diese Wehren auch wenig Aktive (es gibt im Nachbarlankreis TSF-Wehren, da gehts bis auf 14 Aktive runter....)
Ist dies nicht der Fall, das heißt bei geringerer Feuerwehrdichte, muß man eigentlich soweit sein, daß man am Atemschutz nicht vorbeikommt, auch nicht als TSF-Wehr. Dann haben diese Feuerwehren meist auch mehr aktive Mitglieder und größere Schutzbereiche, und dann aber wohl auch das falsche Fahrzeug. Ich kenne selbständige Gemeinden, die haben sogar im Hauptort nur ein TSF stehen.....
Ein Weg kann auch sein, die TSF-Wehren in die Atemschutzgruppe des Stützpunktes einzubeziehen. Auch die sog. "großen" Feuerwehren haben schon mit Personalproblemen zu kämpfen. Mehr Zusammenarbeit ist da angesagt!
MkG
Jürgen Dichtl
Meine persönliche Meinung!
Meine Feuerwehr
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.10.2007 20:13 |
 |
Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg LF 10/6 und GW-Z als Ersatz für HLF 20/16? | |