Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | 230 V Einspeisung für Ladeerhaltung | 33 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 403053 |
Datum | 15.05.2007 16:45 MSG-Nr: [ 403053 ] | 15824 x gelesen |
Notarzteinsatzfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hallo,
find ich wieder berauschend, dass zu dem Thema, wo es mit die meisten Probleme bei den FAhrzeugen gibt, die wenigsten - äh keine - Comments gibt...
Geschrieben von Darre HansGibt es verschiedene Lösungen (Systeme, Hersteller, Typen) für Fzg.-Ladeerhaltung mittels 230V?
Ja, natürlich, werden auch immer mehr.
Geschrieben von Darre HansWenn ja, welches sind die einzellnen Vor-/Nachteile
Leistungsfähigkeit.
Geschrieben von Darre HansWorauf solllte man bei Ausschreibung / Einbau unbedingt achten?
1. Grundlage ist eine ehrliche Energiebilanz (aber dabei ggf. Nachrüstungen aus eigener Hand berücksichtigen!), die gefordert werden muss, dazu muss dem Hersteller bekannt sein, was eingebaut werden soll!
2. Dazu gehören Zyklen für den Betrieb, das sieht für ein NEF anders aus, wie für ein LF 10/6.
3. Dazu gehören die Batterien.
uvm.
Das kann man nicht in ein paar Sätzen erklären. Bunte Prospekte und tolle Steckerkonzepte reichen nicht!
Einige Hilfen:
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html
Pietschmann, Fahrzeugbeschaffung, Kohlhammer
Mein Vortrag im letzten Jahr am Haus der Technik, sollte da auch als Download erhältlich sein.
Grundlagenliteratur zur KFZ-Technik.
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 11.05.2007 13:04 |
 |
Darr7e H7., hamburg |
| 15.05.2007 16:45 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf | |