Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Erfahrungen mit Aufbauten | 33 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 372124 |
Datum | 22.11.2006 08:46 MSG-Nr: [ 372124 ] | 10037 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolinovergiß es, das würde Dir nix nutzen, weil Du so ein Fahrzeug sowieso öffentlich ausschreiben musst (oder gar im offenen Verfahren, wenn über 211.000 Euro für die Gesamtmaßnahme - und das gilt heute auch schon für viele LF 10/6!).
stimmt zwar, allerdings sind Erfahrungen mit relativ neuen Fahrzeugen auf die Aufbauhersteller bezogen nicht schlecht. Zwar kann man damit die Beschaffung nicht in eine Richtung lenken, aber immerhin kann man bei Fahrzeugabnahmen auf gewisse Dinge, die schon bei anderen Probleme verursacht haben und an die man evtl. gar nicht denkt, mal eines besonders intensiven Blickes würdigen.
Meine Erfahrungen mit Ziegler:
Fahrzeuge aus den 80er Jahren, wohl auch noch aus den frühen 90ern:
Gute Verarbeitungsqualität, robust, zuverlässig (z.B. unser TLF8/24 von 1982)
Neue Fahrzeuge (z.B. LF10/6 einer Nachbarwehr):
- Viele anfällige technische Spielereien (u.a. Steuerung der Innenraumbeleuchtung des Aufbaus durch eine SPS, die war dann irgendwann so durcheinander, dass die Innenraumbeleuchtung bei geschlossenen Rolläden an und bei offenen aus war...)
- Probleme mit Standardteilen (PA-Halter im Mannschaftsraum eines LF10/6, da wurde schon mehrmals nachgebessert, funktionieren immer noch nicht vernünftig)
- teilweise schlechte technische Lösungen (Fahrzeug ohne Kippvorrichtung für Fahrerhaus, da wird ein Kran benötigt, Batteriekasten oben nur mit einer Plane abgedeckt, in der sich das Spritzwasser sammelt,...)
Insgesamt scheint auch die Atego-Elektronik eher ein Sorgenkind zu sein, das ist aber dann ja vom Aufbauhersteller unabhängig.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|