News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Absturzsicherung an DL | 6 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Andr8ee 8K., Lingen / Nds. | 575441 | |||
Datum | 11.08.2009 20:40 | 4494 x gelesen | |||
Hallo! Kann mir jemand sagen, ob man jede Drehleiter als Anschlagpunkt für eine Absturzsicherung benutzen kann! Gibt es Richtwerte für die max. Belastung, die man grundsätzlich annehmen kann? Wann gibt es Einschränkungen? Gruß...Andree | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Neckargemünd / Baden-Württemberg | 575471 | |||
Datum | 11.08.2009 23:18 | 2935 x gelesen | |||
Hallo, ich würde sagen man kann das prinzipiell schon, die Frage ist eher, WO man am Leiterpark den Anschlagpunkt setzt. Voll ausgefahren mit maximaler Ausladung und schon in die Abschaltung gefahren würde ich es mir verkneifen, dann noch an der Spitze eine Sturzbelastung zu riskieren... ;-P Mindestens bei einer neueren DL sind bestimmte Maximalbelastungen angegeben, hier mal für unsere Magirus-Leiter: - Für die Kranfunktion gibt es eine entsprechende Öse und eine Tabelle mit Angabe der Ausladung und der zulässigen Belastung. Das kann man locker als Anschlagpunkt für einen richtig amtlichen Sturz verwenden. - Kurz unter dem Korb gibt es bei uns eine extra für z.B. ein Rollgliss vorgesehene Öse, die definiert mit ein paar hundert kg belastet werden darf (die genaue Belastung weiß ich grade nicht auswendig). Hier wird bei Benutzung (d.h. wenn die Öse ausgeklappt ist) AFAIK durch die Steuerung diese Last eingerechnet und eine Überlastung verhindert. Sonst sind mir auch hier keine herstellerseitigen und erst recht keine allgemeingültigen Angaben zum Thema Anschlagpunkt bekannt. Man könnte allerdings noch die mehr oder weniger prozentuale Belastungsanzeige (sofern vorhanden) in Zusammenhang mit der maximal zulässigen Korblast als Grundlagen für eine grobe Berechnung der möglichen Belastung verwenden. Wenn man es genau wissen will: Hersteller fragen! Betrachtet man allerdings die möglicherweise bei einem Sturz auftretenden Kräfte, wird sich wohl kaum ein Hersteller auf eine grundsätzliche Freigabe einlassen wollen... Gruß, Andreas Hohmann | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 575473 | |||
Datum | 11.08.2009 23:22 | 2886 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Hohmann Wenn man es genau wissen will: Hersteller fragen! Betrachtet man allerdings die möglicherweise bei einem Sturz auftretenden Kräfte, wird sich wohl kaum ein Hersteller auf eine grundsätzliche Freigabe einlassen wollen... naja, gibt ja durchaus entsprechende "Galgen" für die Rollglissbefestigung... Link zum Bild Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Neckargemünd / Baden-Württemberg | 575481 | |||
Datum | 12.08.2009 00:07 | 2849 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian naja, gibt ja durchaus entsprechende "Galgen" für die Rollglissbefestigung... ...welcher aber mal so absolut GARNIX mit Absturzsicherung zu tun hat. Wenn ich mich richtig erinnere liegt die zulässige Belastung für den Galgen bei 150kg. Bei einem Sturz ins Seil (am besten noch mit Atemschutzgerät und kompletter Einsatzkleidung und -ausrüstung) kann man mal locker mit dem 4 bis 6-fachen rechnen. Gruß, Andreas Hohmann | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 575491 | |||
Datum | 12.08.2009 08:25 | 3165 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Andree Kues Kann mir jemand sagen, ob man jede Drehleiter als Anschlagpunkt für eine Absturzsicherung benutzen kann! Ja kann man. Wenn eine DL als Festpunkt genutzt wird, dann sollte die Absturzsicherung als so genannte Top-Rope-Sicherung geführt werden, um einen Sturz ins Seil möglichst auszuschließen. Die Sicherung des absturzgefährdeten FA sollte innerhalb der 3-Personen-Freistandsgrenze erfolgen. Eine Person pro DL sichern, das sollte als Grenze gelten. Weitere Infos findest du auch im Drehleiter-Forum. In die Suche "Absturzsicherung" eingeben. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 575523 | |||
Datum | 12.08.2009 11:41 | 2844 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutnaja, gibt ja durchaus entsprechende "Galgen" für die Rollglissbefestigung... Ja, man möge sich aber im Detail nochmal mit den Belastungswerten der DLK und den Regeln für feste und lose Rollen sowie der "Festpunkte" auseinandersetzen. Da ist schnell Schluß mit lustig! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|