News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | TSF mit 3,5t demnächst Geschichte? | 7 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Matt8hia8s B8., Offenau / Baden-Württemberg | 349981 | |||
Datum | 18.07.2006 20:07 | 4411 x gelesen | |||
Hallo Forum, bei allen "Aufregern", die der Artikel "Normung eines neuen Löschfahrzeugtyps zwischen TSF-W und LF 10/6 mit maximal 7,5 t Gesamtmasse" enthält, ist auch noch folgender Satz bemerkenswert: Geschrieben von FNFW Beim TSF wird es aller Voraussicht nach bei der zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t bleiben. Ist die Normung beim kleinsten Löschfahrzeug damit auch in der Realität angekommen? Wie lange ist das TSF noch bei 3,5t zGG haltbar? Welche Auswirkungen wird ein wohl voraussichtlicher Fall dieser Gewichtsgrenze nach sich ziehen? MkG Matthias | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 349991 | |||
Datum | 18.07.2006 20:25 | 3897 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Matthias Besemer Wie lange ist das TSF noch bei 3,5t zGG haltbar? Also die Nutzlast der derzeitgen Fahrgestelle im Bereich der 3,5 to liegt je nach Motorisierung und Ausstattung zwischen knapp 1550 und 1700 kg. Das Gewicht der Norm-Beladung TSF liegt bei 656 kg, das Gewicht der Besatzung (ohne Fahrer da im Fahrzeugleergewicht enthalten) bei 450 kg. Es würden dann für den Aufbau, die Einbauten, Lagerungen und Halterungen, Funk, Blaulicht, Matterhorn sowie sonstige notwendigen feuerwehrtechnischen Einbauten noch zwischen 444 kg und 594 kg überbleiben. Das klingt nach sehr viel, ist aber auch schnell verbaut. Ich denke mal ein paar Jahre wird es noch einigermaßen gutgehen. Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen". "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 349993 | |||
Datum | 18.07.2006 20:29 | 3848 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias BesemerWie lange ist das TSF noch bei 3,5t zGG haltbar? oooch, das geht noch einige Zeit, man beschränkt halt die Zahl der möglichen Fahrgestelle. M.W. gehts mit Sprinter 311 CDI so gerade noch, wird dann mit Euro IV und dann V sicherlich spannend. Aber es wird weiter Fahrgestelle geben (so den schon erwähnten Opel Movano), die deutlich mehr Nutzlast als der Sternen-Transporter haben. Geschrieben von Matthias Besemer Welche Auswirkungen wird ein wohl voraussichtlicher Fall dieser Gewichtsgrenze nach sich ziehen? Wird m.E. beim TSF so schnell nicht geschehen. Da ist auch bei der FP noch einiges an "Luft" drin. Wenn doch, dann gibts halt das TSF-Tr (von mir aus mit 1/3) als Besatzung oder der GW-TS wird auf 3,5 t gehoben und genormt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 349997 | |||
Datum | 18.07.2006 20:37 | 3881 x gelesen | |||
Hallo! Jepp, knapp 1700 kg! Und das bei einem Serien-Kraftstofftank von 100 Litern! Da steckt noch Potenzial drin. Man könnte ja den Tank verkleinern, Alu-Felgen sehe da bestimmt auch nicht schlecht aus und die Sitzbank im Mannschaftsraum könnte man durch den Aufbauhersteller auch in eine leichtere Version modifizieren lassen. ![]() Geschrieben von Ulrich Cimolino Wenn doch, dann gibts halt das TSF-Tr (von mir aus mit 1/3) als Besatzung oder der GW-TS wird auf 3,5 t gehoben und genormt... Autsch..... wer weckt denn da schlafende Hunde? In Rheinland-Pfalz ist man da doch für jeden Sinn oder Unsinn schnell zu haben ;-) >duckundrenn< Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen". "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Oldenburg / Niedersachsen | 350018 | |||
Datum | 18.07.2006 22:00 | 3907 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias BesemerWie lange ist das TSF noch bei 3,5t zGG haltbar? Die Fahrgestelle werden ja nicht für die paar Feuerwehrfahrzeuge gebaut, sondern sind Massenprodukte. Gerade bei den Speditionen ist Nutzlast gleich Gewinn. Und wenn Fahrzeughersteller A 100 kg mehr Nutzlast hat, werden die Hersteller B bis Z hier nachlegen müssen um im Geschäft zu bleiben. Es wird sich trotz neuer Abgasnormen keiner erlauben können hier unter 1,5 t Nutzlast zu gehen. Und deshalb dürfte der Fortbestand des TSF mit 3,5 t die nächsten Jahre gesichert sein. Gruß Kai Stollberg | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 350021 | |||
Datum | 18.07.2006 22:08 | 3828 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Kai Stollberg Gerade bei den Speditionen ist Nutzlast gleich Gewinn. Und wenn Fahrzeughersteller A 100 kg mehr Nutzlast hat, werden die Hersteller B bis Z hier nachlegen müssen um im Geschäft zu bleiben. Soweit die Theorie. Da aber die wenigsten Kurierdienst-Sprinter jeden Morgen auf die Waage fahren und viele davon überladen sein dürften (3,5 t - hoch - lang) bin ich mir nicht sicher, ob die nominelle Nutzlast diese große Rolle spielt. mfg Fabian Kunz | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Oldenburg / Niedersachsen | 350024 | |||
Datum | 18.07.2006 22:18 | 3866 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian KunzSoweit die Theorie. Da aber die wenigsten Kurierdienst-Sprinter jeden Morgen auf die Waage fahren und viele davon überladen sein dürften (3,5 t - hoch - lang) bin ich mir nicht sicher, ob die nominelle Nutzlast diese große Rolle spielt. Es geht hier nicht über die Praxis. Da ist das größere Problem auch die Ladungssicherung in den Kisten. Aber anderes Thema. Hier geht es um den Zeitpunkt des Kaufes. Und ich denke das es für einen Unternehmer da schon auf solche Zahlen schaut. Davon abgesehen, selbst wenn absichtlich, zufällig Überladen spielt die Prozentzahl des Übergewichtes hier auch eine Rolle bei der OWi bzw. für eine evtl. Weiterfahrt. Gruß Kai Stollberg | |||||
| |||||
|